Ihr Generalunternehmer für Holzbau

Individuelle Lösungen, zeitsparende Elementbauweise, innovative Projekte

Termin buchen

Bauen mit Holz – eine Aufgabe für den Profi

Wir lieben den Baustoff Holz und verstehen es, sein Potential vollständig auszuschöpfen. Als innovativer Holzbaumeister-Betrieb und erfahrener Total- bzw. Generalunternehmer gewährleisten wir detailbedachte Planung sowie Umsetzung und Koordination Ihres Bauvorhabens am Puls der Zeit.

Neben der Realisierung von Neubauten wie Holz- und Ökohäusern, Zubauten, Flugdächern, Carports oder Schauräumen kümmern wir uns auch um Instandhaltung und Sanierung bestehender Bausubstanz wie den Ausbau von Dachgeschossen und die Sanierung von Dachstühlen.

Holz – Baustoff mit Zukunft

Wer mit Holz baut, setzt auf starke Vorteile:

Ökologie

Holz ist ein stetig nachwachsender, regionaler und nachhaltiger Rohstoff, der sich vollständig recyclen lässt und CO2 bindet.

Wirtschaftlichkeit

Durch hohen Vorfertigungsgrad, trockene Bauweise und verringerte Aufwände für Gründung und Fundamente ist Holzbau in der Regel effizienter.

Behaglichkeit

Holz sorgt für ein behagliches, natürlich reguliertes Raumklima, da es Wärme und Luftfeuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt.

Stabilität

Holz ist ein leichter, aber ungemein stabiler Baustoff, der einem hohen Maß an Zugkraft standhält und enorme Druckfestigkeit aufweist.

Beständigkeit

Fachgerecht verarbeitetes, qualitatives Holz ist langlebig, wertbeständig und schadensneutraler als die Substanz eines Ziegel-Massivbaus.

Vielfalt

Holz eröffnet enorme architektonische Gestaltungsspielräume und sichert eine größere Nettonutzfläche durch schlankere Dimensionierung.

Baucoach

Unsere Leistungen im Bereich Holzbau

Als Total- bzw. Generalunternehmer im Bereich Holzbau bieten wir Ihnen umfassende Beratung, exakte Planung, kompetente Ausführung und schlanke Koordination Ihres Projekts. Dabei stehen wir Ihnen – je nach Status Ihres Bauvorhabens – von der Ideenfindung, Entwurfsphase, Ausführungsplanung und Gewerkevergabe bis zur erfolgreichen Umsetzung und Übergabe zur Seite.

Unser Status als Holzbaumeister-Betrieb befähigt uns dazu, Ihr Bauprojekt nicht nur zu koordinieren, sondern auch selbständig zu planen, (statisch und bauphysikalisch) zu berechnen, bei Behörden einzureichen, vollständig auszuführen und mit einem Energieausweis auszustatten. So kommen Sie in den Genuss eines Rundum-Sorglos-Pakets.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Holzbau

Besteht bei einem Holzbau erhöhte Brandgefahr?

Nein. Holz ist zwar brennbar, doch als Baustoff mindestens ebenso sicher wie andere Materialien. Im Brandfall erweist es sich sogar als berechen- und kontrollierbarer als andere Baustoffe, die schneller abbrennen und kürzer tragfähig bleiben. Mit einem Holzbau, der den behördlichen Auflagen entspricht, gehen Sie daher kein höheres Risiko ein. Mit einer Dämmung aus nicht-brennbarer Mineralwolle kann zusätzlich in Sicherheit investiert werden.

Welche Holzarten werden im Holzbau eingesetzt?

Konstruktive, statisch beanspruchte Teile bestehen in der Regel aus Kreuzlagenholz (wie KLH®) – also aus technisch getrockneten Massivholzplatten aus heimischem Fichtenbestand. Neben Brettsperrholz (BSP) kommt auch Brettschichtholz (BSH) aus Fichten-, Tannen-, Kiefer-, Lärchen- oder Douglasien­Hölzern zum Einsatz. Für die Herstellung von Holzfassaden werden neben den genannten Nadelhölzern auch besonders dauerhafte Laubholzarten wie Robinie, Kastanie oder Eiche herangezogen. Welche Holzarten für Ihr Bauvorhaben geeignet sind, klären wir im Rahmen einer individuellen Beratung.

Womit wird im Holzbau gedämmt?

Zur Dämmung kommen Holzfaser oder Mineralwolle in Frage. Welche Variante empfehlenswert ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und Prioritäten (Schall- und Hitzeschutz vs. erhöhter Brandschutz) ab. Wir beraten Sie umfassend hinsichtlich der bestehenden Möglichkeiten.

Ist ein Holzbau stärker von Schimmel- und Insektenbefall bedroht?

Wenn Sie auf Qualitätshandwerk und das Know How eines Fachmanns setzen, müssen Ihnen weder Schimmel noch Insekten Sorgen bereiten: Denn Schimmelbefall entsteht nur dort, wo Bauholz zu feucht (also mit mehr als 20% Restfeuchte) verbaut und mit zu wenig Luft versorgt wird. Die Vorfertigung der eingesetzten Elemente in der trockenen Umgebung einer Werkshalle sowie die sorgfältige Projektplanung und die Berücksichtigung zu erwartender Witterungsbedingungen minimieren das Risiko der Feuchtigkeitsbildung zusätzlich. Dank spezieller Behandlung des verarbeiteten Holzes sind auch Schädlinge kein Problem mehr: Wir arbeiten daher ausschließlich mit zertifizierten und qualitativ hochwertigen Baustoffen, die höchste Qualität garantieren.

Ist das Bauen mit Holz tatsächlich besser fürs Klima?

Ja, denn Holz speichert Kohlendioxid. Pro Kubikmeter verbautem Holz wird langfristig eine Tonne CO2 gebunden. Das bedeutet, dass jeder Holzbau aktiv dazu beiträgt, die Emissionsbelastung zu verringern. Auch fällt der CO2-Einsatz, der für die Herstellung des Rohstoffs erforderlich ist, deutlich geringer aus als jener vergleichbarer Materialien.

Ist ein Holzbau teurer als ein Massivbau?

Jein. Zwar fallen die Materialkosten beim Holzbau mitunter etwas höher aus, doch macht die Verkürzung des Bauprozesses diesen Mehraufwand in der Regel wett. Gerade bei größeren Bauvorhaben ist die Realisierung in Holz definitiv wirtschaftlicher als Massivbauweise.

Kann man der Vergrauung von Holz vorbeugen?

Die Vergrauung des Holzes ist ein natürlicher Prozess, der keinerlei Mangel darstellt. Sollten Sie die Veränderung der Färbung verhindern wollen, kann zu einer Lasur gegriffen werden.

Mehr zum Thema Holzbau

Holzbau: Neubau

Konstruktiver Holzbau, Öko- und Holzhäuser, Zubauten, Carports, Flugdächer & Terrassen

österreichweit

Holzbau: Sanierung & Aufwertung

Dachgeschoßausbau und -aufstockung, Dachstuhlreparaturen & Fassadensanierungen

österreichweit

Sachverständiger für Holzbau

Sachverständigentätigkeit für Holzbau und Gewerbeimmobilien ganz Österreich umfassend

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!